Sekundäre Navigation
The Story of Berlin ist ein spannender Streifzug durch 800 Jahre Stadtgeschichte.
© The Story of Berlin
Die 1999 eröffnete Dauerausstellung erstreckt sich auf rund 6.000 Quadratmetern und präsentiert in 21 begehbaren Themenräumen Berliner Historie von der ersten Erwähnung der Stadt bis zum Fall der Mauer. Künstlerisch gestaltete Kulissen, moderne Multimediatechnik sowie Originalexponate, wie eine Staatskarosse von Erich Honecker, vermitteln den Besuchern einen authentischen Eindruck vom Leben der Berliner in der jeweiligen Zeit.
Multimediale Ausstellung – Geschichte zum Erleben
Alle Sinne werden durch Toneinspielungen, wahrnehmbare Gerüche und fühlbare Reize in Anspruch genommen. Durch die ungewöhnliche Geschichtsdarstellung richtet sich die Ausstellung auch an ein Publikum, das nicht gerade regelmäßig Museen besucht. Wichtig für das Konzept der Story of Berlin ist der starke Gegenwartsbezug. Dies gilt beispielsweise für den Raum “Glaube und Toleranz”, der das historische und aktuelle Neben- und Miteinander der drei großen Weltreligionen thematisiert.
Führungen für jedes Alter und Interesse
Eigens für Erwachsenengruppen und Schulklassen wurde ein zielgruppenorientiertes Bildungsprogramm entwickelt. Das Angebot umfasst unsere allgemeinen Überblicksführungen zur Berliner Stadtgeschichte und Führungen sowie Seminare zu bestimmten Schwerpunkthemen. Neben der Erläuterung der inhaltlichen sowie historischen Fakten bekommen die Besucher vor allem einen aufschlussreichen, aber auch unterhaltsamen Rundgang in etwa zwei Stunden geboten. Ein Besuch eignet sich besonders gut für Familien. Eltern können gemeinsam mit ihren Kindern den Kleinen Bären suchen, der sich in den einzelnen Themenräumen versteckt. So entdecken auch die Jüngsten Berliner Geschichte auf eine spielerische Art und Weise.
Originaler Atomschutzbunker im Museum The Story of Berlin
Ein besonderer Bestandteil der Erlebnisausstellung ist die Führung durch einen originalen Atomschutzbunker, der sich unter dem Ku’damm Karree befindet und dessen Existenz der Berliner Bevölkerung trotz seiner zentralen Lage weitgehend unbekannt blieb. Der Strahlenschutzraum wurde in den siebziger Jahren im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland errichtet, gilt heute noch als aktiv und kann im Fall einer nuklearen Katastrophe fast 3.600 Menschen vierzehn Tage lang mit Lebensmitteln, Luft und Wasser versorgen.
Fotostrecke
Adresse, Öffnungszeiten und Kontakt
Karte
Adresse
Kurfürstendamm
206
10719 Berlin
Telefon
030 887 20 100
Öffnungszeiten
Die Ausstellung ist derzeit geschlossen
In der Nähe
Weitere Themen
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Museum Berggruen / hc-krass.de
Museumsführer Charlottenburg-Wilmersdorf
Charlottenburg-Wilmersdorf beheimatet unter anderem das Bröhan-Museum, das Museum Berggruen und die Gedenkstätte Plötzensee.
mehr
© www.enrico-verworner.de
Museumsführer: Heimat & Stadtgeschichte
Die Heimatmuseen Berlins widmen sich mit Ihren Ausstellungen der Regional- und Stadtteilgeschichte, teils unter Aspekten aktueller Fragestellungen.
mehr
Quelle: The Story of Berlin, Bearbeitung: berlin.de
|
Aktualisierung: 18. März 2019
© dpa
Museumsführer
Die Berliner Museen bewahren Geschichte, Kunst und Wissen. Weltberühmte Kunstschätze wie die Büste der Königin Nofretete sind Besuchermagneten.
mehr
© dpa
Museum: Eintritt frei
In vielen Berliner Museen und Gedenkstätten ist der Eintritt kostenlos. Wo und unter welchen Bedingungen ein Museum freien Eintritt gewährt lesen Sie hier.
mehr
© dpa
Museumsshops
Berlins Museen bieten neben den zahlreichen Ausstellungen
mehr
Aktuell: Ausstellungen & Museen
© dpa
Preis der Nationalgalerie geht an Pauline Curnier Jardin
Die aus Marseille stammende Künstlerin Pauline Curnier Jardin erhält in diesem Jahr den Preis der Nationalgalerie Berlin.
mehr
© dpa
Art Berlin und Positions Berlin Art Fair im Berliner Hangar
Flankierend zur Berlin Art Week haben am Donnerstag in Berlin die Kunstmessen Art Berlin und Positions Berlin Art Fair begonnen.
mehr
© dpa
Preis der Nationalgalerie wird vergeben
Vier junge Künstlerinnen und Künstler können heute auf den Preis der Nationalgalerie hoffen. Die Auszeichnung wird zum zehntem Mal vergeben.
mehr
© dpa
Schule und Museum
Informationen zu Museen und Gedenkstätten für die Planung, Vor- und Nachbereitung einer Klassenfahrt in die Hauptstadt.
mehr
© Anna Blancke, Tip Verlag GmbH & Co. KG
Restaurants in Berlin
Mehr als 5000 Restaurants, Cafés und Bars im Berlin.de- Restaurantführer
mehr
© dpa
Kulturorte
Die interessanten Orte und die wichtigen Stätten der Kultur der Stadt.
mehr
© dpa
Termine: Ausstellungen
Übersicht der in Berlin stattfindenden Ausstellungen in Berliner Museen und Galerien.
mehr
Oft gesucht
Galerien | Hotels | Berlin Infos A-Z | Kino | Gratis | Messen | Öffentlicher Nahverkehr | Stadtplan | Kunst | Literatur | Bezirke | Cafés
Fotos: Museen
© dpa
Futurium
© dpa
Deutschlandhaus
© dpa
James-Simon-Galerie
© Deutsches Spionagemuseum Berlin
Deutsches Spionagemuseum
© Jörg Metzner
Computerspielemuseum
© dpa
Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
© dpa
Baustelle Pergamonmuseum
© dpa
C/O Berlin
© dpa
Palais Populaire
© Anne Frank Zentrum
Anne Frank Zentrum
© Jüdisches Museum Berlin, Foto: Günter Schneider
Jüdisches Museum Berlin
-
Hamburger Bahnhof
© dpa
Deutsches Historisches Museum
© Tobias Droz/BerlinOnline
Altes Museum
© dpa
Holocaust-Mahnmal
© dpa
Ethnologisches Museum
© DDR Museum
DDR – Museum
© Bildarchiv Georg Kolbe Museum, Enric Duch 2016
Georg Kolbe Museum
© dpa
Berliner Dom: Gruft
© Buchstabenmuseum.de, Foto: Andre Stoeriko
Buchstabenmuseum
© dpa
Streetart-Museum in Berlin
© The Story of Berlin
The Story of Berlin
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Setzpfandt
Stiftung Stadtmuseum Berlin
© dpa
Skater-Museum
© Uwe Boek
Schwules Museum
© Roland Halbe
Museum für Architekturzeichnung
© Maximilian Meisse
Kulturforum Potsdamer Platz
© KPM – Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin
Königliche Porzellan-Manufaktur
© Historiale Berlin Museum
Berlin Story Museum (Historiale Berlin Museum)
© ENM – Andreas Tauber
Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde
© dpa
Museumsführer Brandenburg
Der kleine Museumsführer für das Land Brandenburg gibt Einblicke in die wichtigsten Ausstellungshäuser unseres großen Nachbarn.
mehr
Berlin.de auf Facebook
Werden Sie Fan von Berlin.de, dem offiziellen Stadtportal der Hauptstadt Deutschlands.
mehr
© Syda Productions – stock.adobe.com
Berlin.de – Newsletter
Die Tipps für das Wochenende, den kommenden Monat, Shopping Victims, Kino-Enthusiasten und Familien. Handverlesen von der Berlin.de-Redaktion. Immer kostenlos und direkt in Ihr Postfach.
mehr